In Unternehmen, die noch wenig Erfahrung mit Entwicklungsprojekten haben, werden Aufwand und Zeitbedarf für die Umsetzung innovativer Ideen regelmäßig unterschätzt. Nicht selten ist daher unerwarteter Mehraufwand der Grund für das Scheitern einer Innovation. Lesen Sie in diesem Artikel, wie Sie ein realistischeres Bild von Ihren Innovationsvorhaben bekommen können. Stolperstein 5: Die unterschätzte Innovation weiterlesen
Drei Gründe, warum Innovation Chefsache sein muss
Schon oft habe ich erlebt, dass das Thema Innovation auf der Agenda von Unternehmern relativ weit hinten steht. Warum auch etwas ändern? Es läuft doch ganz passabel. Warum diese Denkweise für Unternehmen lebensgefährlich ist – und was das mit dem Foto zu tun hat – lesen Sie in diesem Artikel. Drei Gründe, warum Innovation Chefsache sein muss weiterlesen
Wie man auf Startup-Ideen kommt
Der folgende Beitrag ist eine Übersetzung des Essays How to Get Startup Ideas von Paul Graham, Mitgründer des Startup-Inkubators Y Combinator. Der englische Originalartikel hat mich sehr inspiriert. Aus meiner Sicht sind die Prinzipien, die Paul Graham für Startup-Ideen darstellt, auf Innovationen allgemein übertragbar. Ich freue mich deshalb, Ihnen hier die deutsche Übersetzung des Textes zur Verfügung stellen zu können: Wie man auf Startup-Ideen kommt weiterlesen
Stolperstein 4: Wen interessierts? Ideen in der Sackgasse
In der letzten Folge der Stolperstein-Serie ging es um gute Ideen, die allen auch gut gefallen. Heute liegt der Schwerpunkt auf Ideen, die zwar gut klingen, es in Wirklichkeit aber nicht sind. Naturgemäß sind diese nicht ganz einfach zu erkennen. Es gibt aber Merkmale und Warnzeichen, die Sie davor schützen können, Zeit und Geld in ein Projekt zu stecken, was von vornherein zum Scheitern verurteilt ist. Stolperstein 4: Wen interessierts? Ideen in der Sackgasse weiterlesen
Stolperstein 3: Die Trend-Falle
Im letzten Teil der Serie ging es um die schlechten Chancen guter, bahnbrechender Ideen. Heute geht es um gute, innovative Ideen, die problemlos durch den Auswahlprozess kommen. Auch bei diesen ist Vorsicht geboten!
Stolperstein 3: Die Trend-Falle weiterlesen
Stolperstein 2: Ideen-Roulette
Die meisten guten Ideen kommen nie zur Umsetzung, weil auf dem Weg einer Idee von der Entstehung bis zum marktfähigen Produkt unzählige Stolpersteine liegen. In Teil 2 der Serie geht es um die Chancen bahnbrechender Ideen, für die Umsetzung ausgewählt zu werden. Stolperstein 2: Ideen-Roulette weiterlesen
Warum Sie keinen Innovationsmanager brauchen
Es klingt zunächst nach einer vernünftigen Strategie, eine Stelle zu schaffen, die Verantwortung für Innovation im Unternehmen hat. Doch nicht immer ist das die richtige Entscheidung. Lesen Sie in diesem Artikel, warum ein Innovationsmanager unter Umständen keinen Unterschied macht oder sogar schaden kann.
Warum Sie keinen Innovationsmanager brauchen weiterlesen
Stolperstein 1: Beginne nicht mit einer Idee
Dieser Artikel markiert den Beginn einer kleinen Serie. In loser Folge werde ich hier Stolpersteine vorstellen, die Ihr Innovationsprojekt zum Straucheln bringen können. Los geht es mit einer scheinbar widersinnigen Aussage. Bei Innovation geht es doch vor allem um Ideen, oder? Im folgenden Artikel finden Sie fünf Gründe, warum man nicht mit einer Idee in den Innovationsprozess starten sollte. Stolperstein 1: Beginne nicht mit einer Idee weiterlesen
Lektüre: Anticonventional Thinking von Jeffrey Baumgartner
Bücher zu allen Aspekten der Innovation gibt es wie Sand am Meer. Interessanterweise sind viele dieser Bücher selbst nicht sehr innovativ, geben also nur das wieder, was schon seit Generationen bekannt und akzeptiert ist. Das Buch „Anticonventional Thinking“ von Jeffrey Baumgartner hält sich damit nicht auf. Lektüre: Anticonventional Thinking von Jeffrey Baumgartner weiterlesen
Warten auf den Durchbruch
Ideen auf Knopfdruck produzieren – das können die wenigsten. Entsprechend gibt es unzählige Kreativitätstechniken und Verfahren, um dafür zu sorgen, dass ordentlich die Synapsen knacksen. Aber reicht das aus, um wie am Fließband Notizzettel mit brillianten Ideen zu füllen? Der Physiker und Berater Dr. Stephen M. Sweid hat festgestellt, dass Zeit noch eine entscheidende Rolle spielt. Warten auf den Durchbruch weiterlesen